Dear reader, with the recent relaunch of the AlgaeObserver the international algae news section will move to the AlgaeObserver facebook page.Please subscribe to our page to get the newest info on algae around the world!
Mikroalgen – hochwertiges pflanzliches Protein aus einer Quelle, die Ressourcen schont und weniger Treibhausgase ausstößt. So die Hoffnung, die vor einigen Jahren einen regelrechten Mikroalgen-Boom auslöste. Ob sie gerechtfertigt ist, prüfen derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Sie vergleichen die Biomassebilanz der Mikroalgen-Produktion mit der von tierischem und anderem pflanzlichen Eiweiß. Mittels Computersimulation spielen sie verschiedene Szenarien durch. Ebenfalls im Fokus der Forscher: Die Frage, ob die Verbraucher Mikroalgen-Produkte überhaupt kaufen würden und welche Markteffekte das hätte. Ausführliche Ergebnisse der Studie im Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg erwarten die Wissenschaftler im Laufe des nächsten Jahres.
Vor zwei Milliarden Jahren begannen die ersten Organismen damit, aus Licht, Kohlendioxyd und Nährsalzen Biomasse aufzubauen. Es sind mittlerweile 100.000 Arten von Mikroalgen beschrieben, aber erst zwanzig Arten werden bislang genutzt und kontrolliert erzeugt, um Farbstoffe, Vitamine, Fettsäuren oder andere wertvolle Inhaltstoffe für Lebensmittel, Futter, Pharmazie und Kosmetik zu gewinnen. Die DLG nimmt sich die kleinen Alleskönner einmal vor.
Es sind nur noch knapp 4 Wochen bis zum diesjährigen Bundesalgenstammtisch, der am 26. und 27. September 2016 am Forschungszentrum Jülich stattfindet. Anmeldeschluss ist am Freitag, 2. September 2016 Hier geht’s zur Anmeldung und hier zum Vortragsprogramm. See you there!
The Portuguese government that took seat in November 2015, defined the ocean and creating value from maritime activities as one of its priorities. Therefore, Ana Paula Vitorino was appointed to the new position of Minister of the Sea, and José Apolinário as Secretary of State of Fisheries.
Die Entwicklung technischer Lösungen für den Gewässerschutz gehört zu den fachlichen Schwerpunkten des Kompetenzzentrums für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS) der TH Mittelhessen. Zurzeit arbeitet ein Team der Hochschule, das von Prof. Dr. Ulf Theilen geleitet wird, an einem hessischen Pilotprojekt zur „Phosphor-Elimination durch Mikroalgen“. Für dieses Forschungsvorhaben wurde ein Versuchsbetrieb auf der Kläranlage von Rotenburg an der Fulda eingerichtet.
A consortium of six R&D centres in the Basque Autonomous Community, Navarre and France are participating in the European CYCLALG project to drive forward an algae-based biorefinery which aims to develop and validate technological processes designed to obtain biodiesel through algae cultivation.
The charming and historical coastal city of Aveiro (the “Portuguese Venice” as it is called) is located 50 kilometers south of busy Porto and will be the territory for the 5th edition of the internationally recognized platform Seagriculture. The two-day conference program combines plenary sessions with interactive poster presentations, networking lunches, a superb algae-inspired dinner, a mini trade show, debate sessions, and an excursion to explore local seaweed cultivation initiatives.
Mikroalgen sind eine wichtige Säule einer zukünftigen Bioökonomie, denn sie produzieren ohne Konkurrenz zu landwirtschaftlichen Flächen eine große Vielfalt hochwertiger Produkte. Um diese Potenziale voll auszuschöpfen, bedarf es allerdings nicht nur gezielter Forschung und Entwicklung, sondern auch geeigneter politischer Rahmenbedingungen. Was genau zu tun ist, stellt die DECHEMA-Fachgruppe Algenbiotechnologie In ihrem neuen Statuspapier „Mikroalgen-Biotechnologie: Gegenwärtiger Stand, Herausforderungen, Ziele“ vor.