Mainz, 28. Januar 2015 – Das österreichische Start-up-Unternehmen ecoduna treibt die dritte industrielle Revolution mit der industriellen Algenproduktion voran. Denn ecoduna hat ein biotechnisches Verfahren für die Produktion von Mikroalgen im industriellen Maßstab erfunden, zur Reife geführt und patentiert. Damit ist das Unternehmen weltweiter Technologieführer für ein nachhaltiges, resoourcenschonendes, effizientes und absolut rückstandsfreies Verfahren.
A common algae commercially grown to make fish food holds promise as a source for both biodiesel and jet fuel, according to a new study published in the journal Energy & Fuels. The researchers, led by Greg O’Neil of Western Washington University and Chris Reddy of Woods Hole Oceanographic Institution, exploited an unusual and untapped class of chemical compounds in the algae to synthesize two different fuel products, in parallel, from a single algae.
Libourne, 27 January 2015 – Fermentalg, an industrial biotechnology company that specializes in the production of oils and proteins derived from microalgae, has received the European Novel Food authorization for its first product: DHA-enriched oil (Omega-3) for the vast human nutrition market. Obtaining this authorization means Fermentalg has achieved one of the priority objectives announced at the time of its IPO, opening the way for the sale of the first batches to future end clients as of this year.
Algenforscher wählten den in allen Weltmeeren vorkommenden Meersalat Ulva zur Alge des Jahres 2015. Er wächst bandförmig oder wie ein Salatblatt, aber nur wenn Bakterien die Differenzierungs- und Entwicklungsprogramme der Grünalge anwerfen. Weil Ulva ohne die Bakterien kaum wachsen kann, locken die etwa 20 bis 30 Zentimeter langen Algen die richtigen Mikroorganismen in ihre Nähe. Wie Makroalgen und Bakterien, zwei Lebewesen aus völlig verschiedenen Organismengruppen, Informationen miteinander austauschen, fasziniert Chemiker, Biologen und Algenforscher, die derzeit die Art Ulva mutabilis als zukünftigen Modellorganismus etablieren möchten.
In den letzten Jahren wurden einige Algen-Projekte gestartet, die finanziell von großen CO2-Emittern unterstützt wurden. Dabei ist der Aspekt der „CO2-Sequestrierung“ gerne in den Vordergrund gerückt worden, was sicherlich im Interesse der Marketingabteilungen der Unternehmen gewesen sein dürfte. Aber was ist wirklich dran, an der CO2-Abscheidung und biologischen Speicherung von Kraftwerksabgasen durch Algen?
Algenol and Reliance Industries Ltd. have successfully deployed India’s first Algenol algae production platform. The demonstration module is located near the Reliance Jamnagar Refinery, the world’s largest.
Within 2 weeks from now, Florence will be the “capital of algae” as 200 experts will gather for the 1st EABA and EC Algae Contractors’ Conference, and the 8th International Algae Congress.
In Kooperation mit dem Austrian Drug Screening Institute (ADSI), einer Tochtergesellschaft der Universität Innsbruck, und der Fachhochschule Oberösterreich werden am Management Center Innsbruck (MCI) ab sofort neue Verfahren entwickelt, um aus Algen hochwertige Roh- und Wirkstoffe zu gewinnen. Diese Wirkstoffe besitzen enormes Potenzial und sollen in den Branchen Pharma, Agrar, Lebensmittel und Kosmetik eingesetzt werden. Das MCI bringt hierbei eine bereits 12-jährige Erfahrung im Bereich der Algenbiotechnologie ein.
Extrakte von Braunalgen könnten gegen die Infektion des Menschen mit dem Immunschwächevirus HIV-1 wirksam sein. An der Studie einer Gruppe von Wissenschaftlern war auch der Riffökologe Christian Wild vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie beteiligt. Das Team ließ Extrakte der Braunalge Lobophora auf menschliche Zellkulturen einwirken und stellte fest, dass die Viren nicht mehr in die Wirtszellen eindringen konnten, um sich dort zu vermehren.