Los Angeles, CA and Carlisle, PA – February 5, 2013 – OriginOil, Inc., announced today that its Solids Out of Solution (SOS) technology could help the aquaculture industry reduce toxin levels and adopt algae as fish feed on a wide scale. Building on its initial successful lab results, OriginOil has agreed to develop a cooperative partnership with WeFeedUs, a Carlisle, Pennsylvania-based aquaculture company, to test and validate OriginOil’s proprietary water decontamination and algae harvesting technologies for aquaculture systems in the field.
In Anbetracht sich häufender extremer Wetterlagen, kommt der Gedanke auf, dass eine weltweite, industrielle Algenkultur eine gewisse Stabilität in die Produktion von Futter- und Nahrungsmitteln bringen könnten. Vor allem eine Algenzucht mit Salzwasser wäre von den Dürreperioden kaum beeinflusst. Damit ergäbe sich die Möglichkeit, Stärke und Protein aus Algen weiterhin anbieten zu können. Voraussetzung wären natürlich entsprechende Produktionskapazitäten.
Die Entwicklung von Futter auf Basis von Mikroalgen für die Aquakultur, ist das Ziel der jüngsten Kooperation im Futtermittelsektor. Das norwegische Institut für Lebensmittel, Fischerei und Aquakultur Forschung (Nofima) kooperiert mit dem globalen Tierfutter-Konzern und Mikroalgen-Produzent Alltech.
In Zusammenarbeit mit der GMB GmbH, einem Tochterunternehmen der Vattenfall Europe Mining AG, hat das Berliner Biotechnologie Unternehmen FIM Biotech GmbH (FIM) ein kostengünstiges und effizientes Verfahren entwickelt, durch den Einsatz von CO2 -haltigen Abgasen aus konventionellen Kraftwerken eine proteinreiche Biomasse herzustellen, die als Futtermittelstoff geeignet ist.
Scientists have revealed a key cog in the biochemical machinery that allows marine algae at the base of the oceanic food chain to thrive. They have discovered a previously unknown protein in algae that grabs an essential but scarce nutrient out of seawater, vitamin B12.
Selbst so simple Dinge wie ein Tiefkühl-Brötchen kommen nicht ohne jede Menge an Forschung und Technologie aus. Frisch aus dem heimischen Backofen, sollen sie möglichst nah an ein vom Bäcker gebackenes Brötchen heran kommen. Dazu bedarf es allerdings einer ausgefeilten Rezeptur und zukünftig vielleicht sogar Mikroalgen und ihrer Antifreez-Proteine.